Zwischen April und November finden in den Orten an der Weinstraße zahlreiche Weinfeste statt. Zu diesen Festen kommen Besucher von überall, um an den Festumzügen teilzuhaben und die schmackhaften Weine der Region zu kosten. In den Sommermonaten lockt vor allem der Süden der Weinstraße zahlreiche Urlauber an. Wer es zwischen Juni und August etwas ruhiger mag, sollte in den kleinen Orten im Norden der Weinstraße im Elsass ausweichen.
Hochsaison ist zweifelsfrei im Herbst, sobald die Weinernte stattfindet und etliche Weingüter Verkostungen anbieten. Im Herbst färben sich die Weinhänge in ein sattes Rot und bieten auch dem Auge ein unvergessliches Schauspiel. Allerdings ist der Zugang zu den Rebhängen in dieser Zeit nur eingeschränkt möglich, da die Traubenlese stattfindet und auf den Hängen starke Geschäftigkeit herrscht.
Während der Weihnachtszeit haben viele Ortschaften einen Weihnachtsmarkt. Zwischen den oft im Fachwerkstiel errichteten alten Häusern wirken diese Märkte besonders gemütlich und besinnlich.
Wer wirklich Ruhe und Entspannung genießen möchte, sollte lieber im Frühling oder gar im Winter die Region aufsuchen. Die verschlafenen mittelalterlichen Dörfer entlang der Weinstraße im Elsass gewinnen an trüben Wintertagen eher an Charme, als dass sie ihn einbüßen. Größere Orte wie Colmar bieten auch in der trüben Winterzeit ein kulturelles Angebot, wie Theater oder Ausstellungen.
Zack, zack die Koffer packen und dann ab in den Urlaub! Ganz so einfach ist das Reisen mit Vierbeinern leider nicht. Während man ohne Hund schnell und spontan sein kann, ist bei einem Urlaub mit Fellnase eher eine durchdachte und manchmal auch langfristige Planung erwünscht. Das gilt zumindest für Auslandsreisen wie zum Beispiel nach Frankreich.